Impressum
Auxilium GmbH
Am Lichtbogen 55
45141 Essen
E-Mail: info@auxiliumgruppe.de
Telefon: 0201 82050-660
Geschäftsführung: Ralf
A. Ledda, Günther Charton
Amtsgericht Essen HRB 23776
USt-IdNr. DE 266635638
Redaktionelle Verantwortlichkeit i.S.v. § 5 Telemediengesetz (TMG)
Die
Geschäftsführer, siehe obige Anschrift
Haftung für Inhalte:
Die bereitgestellten Informationen auf dieser Website wurden
sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Jedoch kann keine Garantie dafür
übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter
Aktualität dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für Websites, auf die mittels Link
verwiesen wird. Es handelt sich dabei um fremde Websites, auf deren Inhalt wir keinen
Einfluss haben. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung ergänzt, entfernt oder
geändert werden.
Haftung für Links:
Für Inhalte verlinkter Websites können wir keine Haftung
übernehmen. Hierfür ist der jeweilige Anbieter/Betreiber verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung sorgfältig geprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine permanente Kontrolle der verlinkten
Seiten ohne konkrete Anhaltspunkte für einen Rechtsverstoß ist nicht zumutbar. Wenn wir
Kenntnis von Rechtsverstößen erhalten, werden wir die betroffenen Verlinkungen
unverzüglich entfernen.
Urheberrecht:
Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Alle
Rechte daran behalten wir uns vor. Soweit Teile dieser Website Bilder, Texte oder Sounds
beinhalten, die dem Urheberrecht Dritter unterliegen, ist dieser Umstand an den
entsprechenden Stellen vermerkt.
Datenschutz:
Weitergehende Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Online-Streitbeilegung:
Information gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische
Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter
http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Information gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Hiermit informieren
wir Sie gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG, dass wir aktuell nicht bereit oder verpflichtet
sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutz
Datenschutz / Transparenzregister
Wir respektieren Ihre Privat- und
Persönlichkeitssphäre und nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir
haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die
Vorschriften über den Datenschutz von uns und von externen Dienstleistern beachtet
werden.
Datenschutzeinstellungen ändern
Verantwortlicher und
Datenschutzbeauftragter
Die Datenverarbeitung erfolgt durch die
Auxilium
GmbH
Am Lichtbogen 55
45141 Essen
E-Mail: info@auxiliumgruppe.de
Telefon: 0201 82050-660
Zugriffe /
Protokollierung
In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden auf unseren Servern Daten
für Sicherungszwecke gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen
(IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Die IP-Adresse wird nicht zur
Identifizierung des Nutzers verwendet und es werden weder personenbezogene noch zu
identifizierende Nutzerprofile erstellt. Die Vorschriften des Datenschutzes werden
eingehalten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche
Einwilligung. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt
vorbehalten.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte
Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die
Ihr Browser speichert. Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können
Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des
Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser
Website eingeschränkt sein.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern
Ihre Daten nur so lange, wie dieses für die vollständige Erfüllung des genannten Zweckes
erforderlich ist. Sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, speichern wir
die Daten bis zum Ende der geltenden Frist.
Ihre Rechte auf Auskunft,
Löschung, Berichtigung, etc.
Sie haben einen Anspruch gegen uns auf Auskunft über
die gespeicherten Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder Löschung
unzulässig gespeicherter Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf
Datenübertragbarkeit.
Widerrufsrecht
Sie sind berechtigt, Ihre
Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber
der Auxilium GmbH zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Bearbeitung wird durch den Widerruf nicht
berührt.
Beschwerderecht
Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der
Aufsichtsbehörde zu.
Hinweise zu Bewerbungen
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage
verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über
Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die
Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich
ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i.V.m Abs. 8 S. 2 BDSG. Weiterhin können wir
personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend
gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1, Buchstabe f DSGVO, das berechtigte Interesse
ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen
Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen
personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten,
wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur
Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer
Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und
Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich
ist.
Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Wir
verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können
allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu
Ihrer zur beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen
Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung
übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte,
berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen
Social Media Netzwerken.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir
speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre
Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns
nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies
zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die
Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht,
sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich
ist.